Friedenslicht bringt Weihnachtsbotschaft
Übergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem mit den Pfadfindern an Landrat Martin Neumeyer
Friedenslicht aus Bethlehem im Landratsamt Kelheim angekommen
Am heutigen Donnerstag (23.12.) haben Landrat Martin Neumeyer und Geschäftsleiter Sebastian Post das Friedenslicht aus Bethlehem entgegengenommen. Reinhard Röhrner, Stadtpfarrer der Kreisstadt, und zwei Pfadfinder waren in das Landratsamt Kelheim gekommen, um es zu überbringen. Zu diesem Anlass und als Zeichen seiner Wertschätzung ließ Landrat Neumeyer das Gästebuch des Landkreises öffnen, in dem sich Reinhard Röhrner und die Pfadfinder eintrugen.
„Die Pfadfinder aus Kelheim überbrachten unserer Pfarrei auch in diesem Jahr wieder das Friedenslicht am dritten Advent. Die Corona-Pandemie fordert verständlicherweise, dass wir körperlichen Abstand voneinander halten. Deshalb steht das Friedenslicht auch heuer umso mehr für Verbundenheit, Nähe und Gemeinschaft.“
H. H. Stadtpfarrer Reinhard Röhrner
„Das Friedenslicht verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander. Deshalb war es mir wichtig, dass es auch bei uns im Landratsamt seinen Platz findet. Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ an Herrn Stadtpfarrer Röhrner und die Pfadfinder.“
Landrat Martin Neumeyer
Die diesjährige Friedenslichtaktion steht unter dem Motto „Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet“. Die Gemeinschaftsaktion der Ringe deutscher Pfadfinderinnen- / Pfadfinderverbände und der Altpfadfinder möchte ein Friedensnetz spinnen, das alle Menschen guten Willens verbindet. Das Friedenslicht wurde mit dem Flugzeug von Bethlehem nach Wien transportiert. Von dort brachten es Pfadfinderinnen und Pfadfinder am 3. Advent nach Deutschland.
Das Friedenslicht wird seit 1986 verteilt. Seit 1994 auch an „alle Menschen guten Willens" in Deutschland.
Bildunterschrift: Geschäftsleiter Sebastian Post (links) und Landrat Martin Neumeyer (rechts) freuen sich, dass Stadtpfarrer Reinhard Röhrner (2. von links) und zwei Pfadfinder das Friedenslicht aus Bethlehem in das Landratsamt brachten.
Quelle: Lukas Sendtner, Landratsamt Kelheim
Heute ist uns der Heiland geboren
Weihnachten in der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt


Mit der Zwergerlchristvesper begannen die Feiern des Heiligen Abend in der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt. Bereits um 15.00 Uhr füllte sich die Stadtpfarrkirche mit jungen Familien und frohen Kinderstimmen. Unter der Begleitung der Leiterin der Kita Mariä Himmelfahrt, Barbara Schauer, stimmten alle in die weihnachtlichen Lieder ein. Beim Spontankrippenspiel konnten viele der kleinsten Besucher selbst mitwirken und so das Geschehen der Heiligen nach anschaulich werden lassen. Mit Hereinbrechen der Dunkelheit sang die versammelte Gottesdienstgemeinde das Lied Stille Nacht, ehe alle mit dem Segen aufbrachen, um im Kreis der Familien den Heiligen Abend zu feiern.
Bereits um 16.30 Uhr war die Kirche wieder bis auf den letzten Platz gefüllt, so dass einige nur noch Stehplätze bekamen. Im Dämmerlicht zog der liturgische Dienst unter bedachten Orgelklängen in die Kirche ein, die zum Gloria im vollen Licht erstrahlte. Die Erstkommunionkinder hatten in den letzten Wochen das Krippenspiel eingeübt und so das Evangelium anschaulich und leicht verständlich den Gläubigen nahe gebracht. Stadtpfarrer Reinhard Röhrner vertiefte die Erfahrung der Heiligen Nacht als ein Geschehen, das zur Grunderfahrung eines jeden Gläubigen gehört. Gott wird Mensch, damit wir so zu ihm gelangen.
Im Schein der Christbäume sangen die versammelten Gläubigen nach dem Segen das Stille Nacht in verteilten Rollen. Im Orgelnachspiel geleitete Roman Puck die feiernde Gemeinde unter Engelbert Humperdincks Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel in den Heiligen Abend hinein.
Ab 21.30 Uhr stimmte das Bläserquartett BBG in der Vormette am Kirchplatz auf die folgende Feier ein. Adventliche und weihnachtliche Klänge erfüllten den Kirchplatz und trotzen so der Witterung. Froh gestimmt konnten die zahlreichen Gläubigen so die Stadtpfarrkirche betreten.
Mit der Christmette um 22.00 Uhr fanden die Feiern zur Heiligen Nacht ihren Höhepunkt. Mit dem gesungenen römischen Martyrologium zog der liturgische Dienst in die dämmrige Kirche ein, die beim Gloria in vollem Licht erstrahlte. Bei der Illumination der Krönung Mariens im Hochaltar ist das Violett des Advents dem strahlenden Weiß der Festzeit von Weihnachten gewichen. „Heute ist uns der Heiland geboren, Christus, der Herr!“ verkündete Stadtpfarrer Reinhard Röhrner bei der Krippenlegung nach dem Festevangelium, das Pfarrer Johann Schefthaler vorsang.
„Weihnachten muss mehr sein, als ein paar Stunden Behaglichkeit. Weihnachten muss in den Herzen der Menschen erstrahlen, damit es in die Dunkelheiten des eigenen Lebens strahlen und auch die Welt und unsere Gesellschaft prägen kann“, ermutigte der Stadtpfarrer die Gläubigen in seiner Predigt. Nach dem Segen wurde das Stille Nacht wieder von den Gläubigen in der vollbesetzten Kirche in verteilten Rollen gesungen ehe die Gläubigen mit Klängen aus Bachs Weihnachtsoratorium aus der Kirche begleitet wurden.
Die Festmesse am Weihnachtstag um 18.00 Uhr zog wieder sehr viele Gläubige an. Bis auf den letzten Platz war die Kirche gefüllt. Der Projektchor sang die Pastoralmesse von Karl Kempter mit Hörnern und Pauken sowie das Transeamus usque Bethlehem von Joseph Ignaz Schnabel zur Kommunion.
Im Fleisch gewordenen Wort kommt uns der Erlöser entgegen. Der Stadtpfarrer ordnete den Prolog des Johannesevangeliums in den Heilsplan Gottes und seine Bezüge vom Buch Genesis bis hin zur Offenbarung des Johannes, also vom ersten bis zum letzten Buch der Bibel ein.
Nach dem Segen als besonderen Höhepunkt erklang vom Chor und den Instrumentalisten siebenstimmig das Lied Stille Nacht, heilige Nacht von Joseph Mohr in der Einrichtung von Hanns Mießner. Roman Puck leitete den Chor sowie die Instrumentalisten und spielte selbst an der Orgel der Stadtpfarrkirche. Unter Klängen von Johann Sebastian Bach wurden auch an diesem Abend die Gläubigen hinaus begleitet.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen fleißigen Helfern in der Vorbereitung für das Weihnachtsfest, für die Gestaltung der Krippe in der Taufkapelle und das Schmücken der Christbäume sowie der Stadt Kelheim für die Christbäume. Dem Chor und den Instrumentalisten sowie Roman Puck für die musikalische Leitung über die Festtage hinweg.
Festmesse zu Weihnachten
Projektchor Weihnachten unter Leitung von Roman Puck | Bilder Richard Kinlein
Gottesdienstzeiten an Weihnachten

Heiliger Abend | 24. Dezember
15.00 Pfarrkirche Christkindlandacht
Zwergerlgottesdienst zum Hl. Abend
besonders für Kinder bis 6 Jahren mit Spontankrippenspiel
16.00 Christmette in der Goldbergklinik
16.30 Kinderchristmette
für den Weltfrieden mit Krippenspiel der Erstkommunionkinder
21.30 Vormette mit Bläsern am Kirchplatz
22.00 Christmette mit festlicher Orgelmusik und Sologesang
Hochfest der Geburt des Erlösers | Weihnachten
9.00 Pfarrkirche Christmesse
11.00 Pfarrkirche Christmesse
18.00 Pfarrkirche Christmesse | Orchestermesse mit Chor
Fest des hl Stephanus | 2. Weihnachtstag
9.00 Pfarrkirche Christmesse
11.00 Pfarrkirche Christmesse
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe entfällt
Fest des hl Johannes Apostel und Evangelist
Patrozinium der Spitalkirche | Ottokapelle
9.00 Uhr Ottokapelle mit Segnung des Johannesweines
Unschuldige Kinder | 28. Dezember
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
Fest der Hl. Familie
9.00 Pfarrkirche Hl. Messe
11.00 Pfarrkirche Hl. Messe
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
Jahresschluß | 31. Dezember
17.00 Uhr Pfarrkirche
um Mitternacht Glockengeläut ins neue Jahr des Herrn 2020
Hochfest der Gottesmutter Maria | Neujahr
9.00 Pfarrkirche KEINE Hl. Messe
11.00 Pfarrkirche Hl. Messe
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
Freitag, 3. Januar
8.00 Pfarrkirche Sternsingeraussendung
anschließend gehen die Sternsinger durch die Pfarrei
Samstag, 4. Januar
16.00 Pfarrkirche Rosenkranz für die Verstorbenen
17.30 Pfarrkirche Beichtgelegenheit
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
2. Sonntag nach Weichnachten
9.00 Pfarrkirche Hl. Messe
11.00 Pfarrkirche Hl. Messe
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
Erscheinung des Herrn | Epiphanie
10.00 Pfarrkirche Hl. Messe mit den Sternsingern
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
Samstag, 11. Januar
16.00 Pfarrkirche Rosenkranz für die Verstorbenen
17.30 Pfarrkirche Beichtgelegenheit
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe
12. Januar | Taufe des Herrn
9.00 Pfarrkirche Hl. Messe
11.00 Pfarrkirche Hl. Messe
18.00 Pfarrkirche Hl. Messe


In den Advent hinein

Der Advent als staade Zeit hat mit vielen Lärmquellen zu kämpfen,
aber es gibt auch viele Impulse, die zur Stille und Besinnung einladen.