DERZEIT LEIDER KEINE CHORPROBEN
wegen des erneuten Lockdown
Wegen der aktuellen Situation und der staatlichen Vorgaben können leider keine Chorproben stattfinden. Ebenso ist die Gestaltung der Liturgie an den Kar-- und Ostertagen leider nicht in gewohnter Form möglich. Die Scholapläne finden sie weiter unten.
Ein ganz herzliches Vergelt's Gott den engagierten Sängerinnen und Sängern sowie unserem Chorleiter Roman Puck für die Kreativität und die Mühen. In den Scholaformationen werden die Gottesdienste würdig gestaltet.
"Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage!"
Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt schafft neue Stelle für Kirchenmusiker

Mit diesem freudigen Chor beginnt das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Musik und Gesang sind ein integraler Bestandteil der Liturgie, der Feier des Gottesdienstes. Zentrale Aufgabe einer Pfarrei ist die Versammlung der Gemeinde und die Feier des Gottesdienstes bei allen anderen Aufträgen, die es zu bewältigen gibt.
So hat sich die Kirchenverwaltung entschlossen, eine hauptamtliche Stelle für einen Kirchenmusiker zu schaffen, der die Kirchenmusik in der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt über das ganze Jahr hin gestalten soll.
Viele Aufgaben erwarten den Musiker: der Projektchor soll wieder ein Kirchenchor werden, eine Schola, eine Jugendband und ein Kinderchor sollen gegründet werden, wenn es coronabedingt wiederum möglich ist. Auch das Singen im Kindergarten gehört zu seinen Diensten.
Nachdem das Auswahlverfahren durch die Coronaauflagen schwieriger war, konnte Herr Roman Puck aus den acht Bewerberinnen und Bewerbern in enger Zusammenarbeit mit Herrn DKD Christian Dostal ausgewählt werden.
Musikalische Grundlagen erhielt Herr Puck bei den Regensburger Domspatzen, studierte Theologie und Philosophie an der LMU und der Hochschule für Philosophie in München, Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Regensburg und an der Folkwang Hochschule in Essen-Werden.
Stadtpfarrer Reinhard Röhrner, Kirchenpfleger Bernhard Ziegler und Pfarrgemeinderatssprecher Eduard Fichtner hießen ihn an seinem neuen Arbeitsplatz an der Orgel herzlich Willkommen.
Zum 1. Januar 2021 tritt Herr Puck seinen Dienst in der Pfarrei an und wird im Mesnerhaus wohnen, dass nun zu einem Kirchenmusikerhaus wird.
Kirchenmusik an den Weihnachtstagen
vom 24. bis 31. Dezember

Aufgrund der aktuellen Vorschriften ist der Gemeindegesang im Gottesdienst derzeit nicht erlaubt. Ebenso kann der Projektchor leider nicht in der geplanten Weise singen. Daher haben wir den Chor in mehrere Scholae aufgeteilt, die die Gottesdienste musikalisch gestalten werden:
Donnerstag, 24.12. HEILIGER ABEND, Adam und Eva (w)
11.00 Kirchplatz Krippenspiel
15.00 Pfarrkirche Christkindlandacht Fr. Schauer
16.30 Pfarrkirche Kinderchristmette Fr. Carus, Fr. Volkmann, Fr. Ziegler
18.00 Kirchplatz Andacht mit Bläserensemble BBQ
19.30 Pfarrkirche Christmette Hr. Mohr, Fr. Wallner, Fr. Weichslgartner
Das römische Martyrologium geleitet uns in die Feier der Christmette hinein. Nach der Mette hören wir das Orgelnachspiel: Choral „Vom Himmel hoch“ von J.S. Bach
Freitag, 25.12. HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN (w)
9.00 Pfarrkirche Hr. Dr Dauer, Fr. Volkmann, Fr. Ziegler
10.30 Pfarrkirche Fr. Carus, Hr. Mohr, Fr. Steindl
18.00 Pfarrkirche Fr. Wallner, Fr. & Hr. Weichslgartner
Orgelnachspiel Fuge in G-Dur aus op. 37 Nr. 2 von F. Mendelssohn
Samstag, 26.12. HL. STEPHANUS, erster Märtyrer (r)
9.00 Pfarrkirche Hr. Dr. Dauer, Fr. & Hr. Weichslgartner
10.30 Pfarrkirche Hr. Mohr, Fr. Moody, Fr. Volkmann
Orgelnachspiel: „O Welt, ich muss dich lassen“ in F-Dur aus op. posth. 122 Nr. 3 von J. Brahms
Sonntag, 27.12. FEST DER HEILIGEN FAMILIE (w)
9.00 Pfarrkirche Fr. Christl-Sorcan, Fr. Steindl, Fr. Volkmann
10.30 Pfarrkirche Hr. Mohr, Fr. Moody, Fr. Ziegler
18.00 Pfarrkirche Fr. Wallner, Fr. & Hr. Weichslgartner
Orgelnachspiel: Vorspiel aus der Märchenoper „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck
Donnerstag, 31.12. HL. SILVESTER | JAHRESSCHLUSS
17.00 Pfarrkirche Fr. Hierl, Hr. Mohr, Fr. Weichslgartner
Orgelnachspiel: „Te Deum“ aus op. 59 Nr. 12 von M. Reger
Zum Jahreswechsel Festgeläut der Stadtpfarrkirche
Freitag, 01.01. HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA
9.00 Pfarrkirche Hl. Messe entfällt
10.30 Pfarrkirche Hr. Dr. Dauer, Fr. Dremmel, Hr. Mohr, (Fr. Christl-Sorcan)
18.00 Pfarrkirche Fr. Steindl, Fr. und Hr. Weichslgartner
Samstag, 02.01. Hl. Basilius der Große | hl. Gregor von Nazianz
18.00 Pfarrkirche Hr. Dr. Dauer, Fr. Wallner, Fr. Ziegler
Sonntag, 03.01. 2. SONNTAG NACH WEIHNACHTEN (w)
9.00 Pfarrkirche Fr. Hierl, Fr. Setz, Fr. Volkmann
10.30 Pfarrkirche Fr. Carus, Hr. Mohr, Fr. Setz
18.00 Pfarrkirche Fr. Moody, Fr. Setz, Fr. Ziegler
Dienstag, 05.01. der Weihnachtszeit (w)
18.00 Pfarrkirche Fr. + Hr. Weichslgartner, Fr. Ziegler
Mittwoch, 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN (w)
9.00 Pfarrkirche Fr. Christl-Sorcan, Fr. Hierl, Fr. Volkmann
10.30 Pfarrkirche Hr. Dr. Dauer, Hr. Mohr, Fr. Moody
18.00 Pfarrkirche Fr. Carus, Fr. Wallner, Fr. Ziegler
Samstag, 09.01. der Weihnachtszeit (w)
18.00 Pfarrkirche Fr. Wallner, Fr. + Hr. Weichslgartner
Sonntag, 10.01. TAUFE DES HERRN (w)
9.00 Pfarrkirche Hr. Dr. Dauer, Fr. Hierl, Fr. Volkmann
10.30 Pfarrkirche Fr. Carus, Hr. Mohr, Fr. Ziegler
18.00 Pfarrkirche Fr. Christl-Sorcan, Fr. Moody, Fr. Steindl
Vielen herzlichen Dank, dass sich so viele Mitglieder spontan bereiterklärt haben, bei den Gottesdiensten für die Gemeinde zu singen!
KEINE CHORPROBEN
wegen des erneuten Lockdown
Wegen der aktuellen Situation und der staatlichen Vorgaben können leider keine Chorproben stattfinden. Ebenso ist die Gestaltung der Liturgie an den Weihnachtstagen leider nicht möglich.
Ein ganz herzliches Vergelt's Gott den engagierten Sängerinnen und Sängern sowie unserem Chorleiter Roman Puck für die Kreativität und die Mühen. In den Scholaformationen werden die weihnachtlichen Gottesdienste würdig gestaltet.
Kirchenmusik in Coronazeit
"Kelheimer Modell" in der Stadtpfarrei ab Mai 2020
Kirchenmusik als wesentlicher Bestandteil der Liturgie und zugleich verantwortungsvoll gegenüber den Vorschirften zu Hygiene und Abstand
Eingangslied (höchstens zwei Strophen)
Kyrie beten
Gloria: GL 172 | GL 413 1 | GL 831 | GL 411 1
Antwortgesang: Psalm vom Kantor
Hallelujaruf: Kantor + Vers
Gabenbereitung: Orgel
Sanctus: GL 199 | GL 388 | GL 735 | GL 921
Agnus Dei beten
Kommunion: Orgel
Dank
Marianische Antiphon (1 Strophe, abends)