Sie erkannten ihn, als er das Brot brach
Erstkommunionfeier in der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt

Mit Spannung erwarteten die Kinder und natürlich auch die Familien den großen Tag der Ersten Kommunion. In den Gruppenstunden und Schulmessen bereiteten sich die Kinder auf die Begegnung im Geheimnis des Sakramentes des Altares vor.
Pfarrgemeinderatssprecher Eduard Fichtner begrüßte die Kinder im Namen der Pfarrei und freute sich, dass sie den Weg des Glaubens gehen wollen. Mit begeisterndem Gesang prägten Anna, Emilia und Valentina den Gottesdienst, Sabine Dremmel und Kilian Devesa gaben den Rhythmus mit dem Cajon und Rhythmusinstrumenten vor unter der Leitung von Kirchenmusiker Roman Puck-Biersack.
Die Erfahrung der Emmausjünger ist auch die Erfahrung unserer Tage, im Geheimnis des Brotbrechens Gottes Gegenwart in der Welt zu erleben. Das oberste der Bilder im sogenannten Eucharistiefenster der Stadtpfarrkirche erzählt die Geschichte aus dem Lukasevangelium.
Am Abend kamen die Kinder mit den Familien zur Dankandacht noch einmal in die Kirche um bei der Begegnung mit Jesus in der Monstranz den Dank für den festlichen Tag vor Gott zu bringen.
Spielend lernen
Spielgerät für den Garten der KiTa Mariä Himmelfahrt eingeweiht

Endlich ist es da. Aufmerksam verfolgten die Kinder der KiTa den Aufbau des neuen Spielgerätes im Garten der KiTa. Mit der Unterstützung mehrerer Eltern konnte es aufgebaut werden. Zeitplangetreu erledigten die beteiligten Firmen die Vorarbeiten. Besonderer Dank gilt hierbei den Firmen Franz Kürzl, Albert Blümel, Rott Beton und K&M Bau.
Die Kirchenverwaltung Mariä Himmelfahrt hat zusammen mit dem Team der KiTa ein neues Spielgerät für den Garten gesucht. Dabei wurden verschiedene Konzepte überlegt und schließlich fiel die Wahl auf ein Spielgerät mit natürlichen Materialen, das Koordination, Konzentration und Freude fördert. Dort finden wir uns in unserem pädagogischen Konzept zur Förderung der Kinder gut unterstützt, resümierte die Leiterin Michelle Obermeier. Die Investition von rund 30000 € soll zum Wohl der Kinder gut eingesetzt sein, erklärten Stadtpfarrer und Kirchenpfleger übereinstimmend.
Bei herrlichem Wetter versammelten sich die Helfer und die Familien der Kinder mit Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, um das Spielgerät zu segnen. Auch einige Sponsoren fanden sich ein, um die Segnung mitzuerleben. Endlich konnte Stadtpfarrer Reinhard Röhrner das rote Band durchschneiden und die Kinder auf das Spielgerät klettern. Sofort nahmen die Kinder das Spielgerät in Besitz während das Team und der Elternbeirat mit Getränken und Käse- und Würstlsemmeln den herrlichen Frühlingsnachmittag abrundeten.
Glauben vertieft und Freundschaft gepflegt
Pilgergruppe der Kelheimer Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt bei Generalaudienz von Papst Franziskus - Herzliche Empfang in der Partnerstadt Saove
Geprägt von Glaube, Kultur und Freundschaft über Ländergrenzen hinweg war die fünftägige Pilgerfahrt von 39 Katholiken der Kelheimer Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt nach Rom. Auch Kelheims italienische Partnerstadt Soave wurde besucht und von dort ein besonderes Gastgeschenk mit in die niederbayerische Kreisstadt gebracht.
Herausragendes Erlebnis für die Pilgergruppe, der auch Stadtpfarrer Reinhard Röhrner, der Sprecher des Pfarrgemeinderates Eduard Fichtner,
und Kirchenpfleger Christian Prasch angehörten, war die Generalaudienz von Papst Franziskus und der Besuch des Grabes des Ende 2022 verstorbenen Papstes Benedikt XVI..
Pfarrer Röhrner zelebrierte einen Gottesdienst in der Kirche von Campo Santo Teutonico
auf dem deutschen Friedhof unweit des Petersdoms. Daran nahm auch der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Minister Florian Herrmann, teil. Er hatte zuvor namens der Staatsregierung einen Kranz am Grab des verstorbenen bayerischen Papstes Benedikt niedergelegt.
Nach der Besichtigung vieler Sehenswürdigkeiten Roms, vom antiken zum christlichen Rom, hieß es am fünften Tag der Pilgerfahrt Abschied nehmen von der ewigen Stadt. Auf der Heimfahrt besuchten die Pilger Soave, die Partnerstadt Kelheims. Dort empfing der im Vorjahr neugewählte Bürgermeister Matteo Pressi (29) in der Burg der Kommune in der Region Venetien die Gäste der Pfarrei Mariae Himmelfahrt. Die Gruppe lernte dabei eine herzliche Gastfreundschaft kennen. Pfarrer Reinhard Röhrner und Kirchenpfleger Christian Prasch überreichten dem Bürgermeister ein Gemälde mit einem Motiv
vom Fischerdörfl mit der Franziskanerkirche, der Michaelskirche und der Befreiungshalle. Es soll künftig ein Stück Kelheim in der Partnerstadt in Norditalien repräsentieren. Der Bürgermeister regte an, besonders den Kontakt mit Jugendgruppen zu fördern, um die Partnerschaft nachhaltig zu festigen. Seitens Röhrner und Prasch wurde Bürgermeister Pressi samt Stadtrat zu einem Besuch der Kelheimer Stadtpfarrei eingeladen, um auch einen Kontakt zwischen den Kirchen und Katholiken beider Partnerstädte anzubahnen und so die Städtepartnerschaft weiter auszubauen. Bei dem mehrstündigen Aufenthalt in Soave erhielt die Pilgergruppe als Gastgeschenk Rebstöcke. Diese pflanzt die Pfarrei an mehreren Orten auf ihrem oder privaten Gelände im Stadtgebiet als sichtbares Zeichen einer fruchtbaren Städtepartnerschaft zwischen Kelheim und Soave.
Was uns das Osterei zur Auferstehung sagt
Zwergerlgottesdienst mit Emmausgang

Am Ostermontag erfüllten frohe Kinderstimmen der Kleinsten die Stadtpfarrkirche. Die Kirchenmaus hatte ein tolles Osternst gefunden mit Ostereiern aus SChokolade und gefärbte Eier. Aber was hat das alles mit Ostern zu tun, also mit der Auferstehung Jesu. In einer spannenden Bildergeschichte mit Katharina von Alexandrien wurde den Kindern und Erwachsenen das Geheimnis der Auferstehung nahe gebracht.
Mit begeisterndem Singen wurden alle mitgerissen. Nach dem Gottesdienst sind die Kinder gemeinsam zum Pfarrgarten gezogen, wo der Osterhase fleißig Osternester versteckt hatte. Die Kinder fanden sie in Windeseile und kamen begeistert zu den Eltern und Großeltern zurück.
7. Ostersonntag A | Exaudi
21. Mai 2023 | 9.00 Uhr
Gottesdienstzeiten am Wochenende

Samstag
16.00 Stadtpfarrkirche Rosenkranz für die Verstorbenen
16.00 Lukasklinik Hl. Messe
17.30 Stadtpfarrkirche Beichtgelegenheit
18.00 Stadtpfarrkirche Hl. Messe
Sonntag
9.00 Stadtpfarrkirche Hl. Messe
10.30 Stadtpfarrkirche Hl. Messe
18.00 Stadtpfarrkirche Hl. Messe