Zum Inhalt springen

Was uns das Osterei zur Auferstehung sagt

Zwergerlgottesdienst mit Emmausgang

Am Ostermontag erfüllten frohe Kinderstimmen der Kleinsten die Stadtpfarrkirche. Die Kirchenmaus hatte ein tolles Osternst gefunden mit Ostereiern aus SChokolade und gefärbte Eier. Aber was hat das alles mit Ostern zu tun, also mit der Auferstehung Jesu. In einer spannenden Bildergeschichte mit Katharina von Alexandrien wurde den Kindern und Erwachsenen das Geheimnis der Auferstehung nahe gebracht.

Mit begeisterndem Singen wurden alle mitgerissen. Nach dem Gottesdienst sind die Kinder gemeinsam zum Pfarrgarten gezogen, wo der Osterhase fleißig Osternester versteckt hatte. Die Kinder fanden sie in Windeseile und kamen begeistert zu den Eltern und Großeltern zurück. 

Zwergerlgottesdienst Ostermontag 2023

10. April 2023

Glauben vertieft und Freundschaft gepflegt

Pilgergruppe der Kelheimer Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt bei Generalaudienz von Papst Franziskus - Herzliche Empfang in der Partnerstadt Saove

Geprägt von Glaube, Kultur und Freundschaft über Ländergrenzen hinweg war die fünftägige Pilgerfahrt von 39 Katholiken der Kelheimer Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt nach Rom. Auch Kelheims italienische Partnerstadt Soave wurde besucht und von dort ein besonderes Gastgeschenk mit in die niederbayerische Kreisstadt gebracht.

Herausragendes Erlebnis für die Pilgergruppe, der auch Stadtpfarrer Reinhard Röhrner, der Sprecher des Pfarrgemeinderates Eduard Fichtner,

und Kirchenpfleger Christian Prasch angehörten, war die Generalaudienz von Papst Franziskus und der Besuch des Grabes des Ende 2022 verstorbenen Papstes Benedikt XVI..

Pfarrer Röhrner zelebrierte einen Gottesdienst in der Kirche von Campo Santo Teutonico

auf dem deutschen Friedhof unweit des Petersdoms. Daran nahm auch der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Minister Florian Herrmann, teil. Er hatte zuvor namens der Staatsregierung einen Kranz am Grab des verstorbenen bayerischen Papstes Benedikt niedergelegt.

Nach der Besichtigung vieler Sehenswürdigkeiten Roms, vom antiken zum christlichen Rom, hieß es am fünften Tag der Pilgerfahrt Abschied nehmen von der ewigen Stadt. Auf der Heimfahrt besuchten die Pilger Soave, die Partnerstadt Kelheims. Dort empfing der im Vorjahr neugewählte Bürgermeister Matteo Pressi (29) in der Burg der Kommune in der Region Venetien die Gäste der Pfarrei Mariae Himmelfahrt. Die Gruppe lernte dabei eine herzliche Gastfreundschaft kennen. Pfarrer Reinhard Röhrner und Kirchenpfleger Christian Prasch überreichten dem Bürgermeister ein Gemälde mit einem Motiv

vom Fischerdörfl mit der Franziskanerkirche, der Michaelskirche und der Befreiungshalle. Es soll künftig ein Stück Kelheim in der Partnerstadt in Norditalien repräsentieren. Der Bürgermeister regte an, besonders den Kontakt mit Jugendgruppen zu fördern, um die Partnerschaft nachhaltig zu festigen. Seitens Röhrner und Prasch wurde Bürgermeister Pressi samt Stadtrat zu einem Besuch der Kelheimer Stadtpfarrei eingeladen, um auch einen Kontakt zwischen den Kirchen und Katholiken beider Partnerstädte anzubahnen und so die Städtepartnerschaft weiter auszubauen. Bei dem mehrstündigen Aufenthalt in Soave erhielt die Pilgergruppe als Gastgeschenk Rebstöcke. Diese pflanzt die Pfarrei an mehreren Orten auf ihrem oder privaten Gelände im Stadtgebiet als sichtbares Zeichen einer fruchtbaren Städtepartnerschaft zwischen Kelheim und Soave.

Palmsonntag 2023

2. April 2023

Zwergerlgottesdienst in der Fastenzeit

12. März 2023

Sternsinger

5. Januar 2023