
Glaube im Gespräch im Dezember 2025
8. Dezember um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Im Dezember beginnen wir nach dem Rorategottesdienst in der Stadtpfarrkirche um 18.00 Uhr. Die Anfangszeit könnte sich etwas verschieben.
Im Dezember steht das Hochfest der Unbeflekt empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria im Mittelpunkt.
Was feiern wir an diesem Tag/Fest?
Was bedeutet das für unseren Glauben?
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im November 2025
10. November um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im Oktober 2025
13. Oktober um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Im Oktober erinenrn wir uns an die Enzyklika Laudatoi si von Papst Franziskus. Vor zehn Jahren erregte der Papst damit weit über die kirchliche Welt hinaus AUfsehen. Seine Rede vom gemeinsamen Haus und der Verantwortung vor der Schöpfung veränderte auch kirchliche Abläufe. Im Vorgriff auf die Regional- und Umwelttage Kelheim (20. & 21. September) suchen wir wie diese verantwortung aus dem Glauben beantwortet werden kann.
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im Juli 2025
7. Juli um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Das Heilige Jahr 2025 erinnert auch an das Jubiläum 1700 Jahre Konzil von Nicäa (im Jahr 325). Das damals formulierte Glaubensbekenntnis ist bis heute gültig und war wegweisend für die Entwicklung der Kirche. Mit den Erweiterungen und Präzisierungen des Konzils von Konstantinopel (im Jahr 452) kennen wir es als Nicäa-konstantinopolitanisches Glaubensbekenntnis. Wir wollen uns im Gespräch einigen Inhalten des "Großen Glaubensbekenntnisses" nähern und überlegen, wie es unserem Glauben beeinflusst.
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im Juni 2025
16. Juni um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Die Wahl des neuen Papstes Leo XIV. und seine Namenswahl weisen auf die „Soziale Frage als Frage des Glaubens“ hin. Papst Leo XIII. machte mit der Sozialanezyklika „Rerum novarum“ 1891 einen wichtigen Schritt in der christlichen Soziallehre. Starke Impulse kamen damals aus der deutschen Kirche mit Adolf Kolping und Bischof Wilhelm von Ketteler. Seit der gemeinsamen Studienzeit in München, waren beide in der „Arbeiterfrage“ im Umbruch der Industrialisierung verbunden. Das International Kolpingwerk mit den Kolpingsfamilien und die KAB (Katholische Arbeitnehmer Bewegung, früher Werkvolkgruppe) sind heute lebendige Zeugen für das Engagement der beiden. Wovon sprechen die Sozialenzykliken? Wie versucht die Kirche auf die Not der Menschen zu reagieren? Darüber wollen wir im Glaubensgespräch miteinander sprechen..
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im Mai 2025
12. Mai um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Nach dem Tod von Papst Franziskus und der Sedisvakanz richten sich viele Blicke in aller Welt nach Rom und auf den Kamin an der Sixtinische Kapelle, dem wohl schönsten Wahllokal der Welt.
Aufgrund aktueller Rückmeldungen werden wir am Glaubensgespräch im Mai über das Konklave nachdenken.
Seit wann gibt es diese Form der Papstwahl?
Welche Bedingenen sind für die Kardinäle und so weiter?
Ist das wie in dem Film Konklave?
Sie dürfen gerne die eigenen Fragen rund um das Konkalve mitbringen.
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im April 2025
7. April um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Wir blicken im April auf den Palmsonntag und auf den Einzug Jesu in Jerusalem.
Im Eröffnungsvers heißt es:
Sechs Tage vor dem Osterfest kam der Herr in die Stadt Jerusalem.
Da liefen ihm Kinder entgegen
mit Palmzweigen in den Händen und riefen:
Hosanna in der Höhe!
Sei gepriesen, der du kommst als Heiland der Welt.
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Bespräch im März
24. März um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Am Vorabend des Festes der Verkündigung des Herrn nähern wir uns dem Geheimnis des Festes. Im Volksmund heißt es Mariä Verkündigung und es erinnert an die Erfahrung Marias, dass der Engel des Herrn zu ihr kommt und ihr sagt, dass sie Gottes Mutter werden soll.
Warum wurde Gott Mensch? (Cur Deus homo?) Diese Frage prägt den Blick auf das Fest neun Monate vor dem Fest der Geburt des Herrn an Weihnach-ten Sie sind wie immer herzlich eingeladen mitzureden, Fragen zu stellen oder auch einfach nur zuzuhören.
Sie haben selbst eine Glaubensfrage?
Gerne dürfen sie diese stellen und wir können uns bei einem der folgenden Termine damit beschäftigen
Glaube im Gespräch im Februar
17. Februar um 18.30 Uhr im Begegnungszentrum
Im Februar blicken wir auf die Prinzipien der christlichen Soziallehre. Kurz vor der Bundestagswahl schauen wir auf die Begriffe von Solidarität, Subsidiarität und das Gemeinwohl als Prinzipien unserer Gesellschaftsordnung und den Oberbegriff der Personalität. Wie erleben wir diese Prinzipien und was bedeuten sie für uns als Christen.
Glaube im Gespräch im Januar 2025
21. Januar, 18.30 Uhr | Ablass
Herzliche Einladung zum Glaubensgespräch. Ein Glaube ohne Fragen wäre sicherlich nur ein oberflächlicher Glaube. Fragen und Zweifel gehören zum Glauben und zur Suche nach Gott. Gemeinsam stellen wir uns einem Thema, das mit Impulsen durch Stadtpfarrer Reinhard Röhrner eingeführt und ge-meinsam diskutiert wird.
Dabei ist es nicht wichtig, die klügsten Antworten zu geben, sondern die ehr-lichsten, um auf dem eigenen Glaubensweg weiterzukommen. Manchmal kann man auch einfach ein "Hörer des Wortes" sein, denn der Glaube kommt auch vom Hören.
Im Januar blicken wir auf das kontroverse Thema Ablass.
Zum Jubeljahr 2025 hat Papst Franziskus einen Jubiläumsablass gestiftet, der auch in der Stadtpfarrkirche im Heiligen Jahr täglich erworben werden kann.
Was aber ist damit gemeint?
Ist das nicht längst überholt?
Oder ist es eine Chance für den aufgeklärten modernen Christen auf seinem Weg zu Gott?