Versöhnt leben als Pilger der Hoffnung
Stadtpfarrkirche als Ablasskirche zum Heiligen Jahr 2025 eröffnet
Papst Franziskus hat das Heilige Jahr 2025 in Rom eröffnet und der ganzen Kirche auf dem Erdkreis zur Feier empfohlen. Neben den Domkirchen sind auch weitere bedeutende Kirchen zu sogenannten Ablasskirchen ernannt worden, darunter die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kelheim. Schon im Buch Levitkus wird von einen Sabbatjahr oder Jubel-jahr berichtet, das alle fünfzig Jahre gefeiert werden soll als ein Jahr der Versöhnung und des Ausgleichs.
Das ist auch der Kern des Heiligen Jahres, das die Kirche alle 25 Jahre feiert. So ist die Mitte Gebet und Versöhnung. Zu diesem Anlass kann man auch täglich den Jubiläumsab-lass gewinnen. Dazu neben dem Besuch einer Domkirche oder vom Bischof bestimmten Ablasskirche die sakramentale Beichte, der Empfang der Eucharistie und die ehrliche Reue notwendig sowie ein Gebet im Geiste des Heiligen Vaters. Zur Vertiefung der Lösung von der Schuld empfiehlt Papst Franziskus die stille Anbetung.
Zur Eröffnung der Stadtpfarrkirche als Ablasskirche sprach Stadtpfarrer Reinhard Röhrner am Portal ein Gebet, pochte mit dem barocken Kapitelskreuz an das Portal und die Gemeinde antwortete mit Gesang, ehe sich die Tür öffnete und der Einzug direkt vor den Altar zur Anbetung führte. Der Pilgerchor aus Wagners Tannhäuser, den Kirchenmusiker Roman Puck-Biersack an der Orgel interpretierte, unterstrich den Charakter des pilgern-den Gottesvolkes.
Am Dienstag, 21. Januar um 18.30 Uhr sind die Gläubigen zum Glaubensgespräch ins Begegnungszentrum über den Ablass eingeladen, „dass er von historischen Belastungen befreit ein ermutigendes Zeichen für ein versöhntes Leben werden kann“, betonte Stadt-pfarrer Reinhard Röhrner.
Unterwegs für Kinderrechte mit weihnachtlichem Segen
Sternsingeraktion 2025 in der Stadtpfarrei
Am 3. Januar waren die Sternsinger der Stadtpfarrei unterwegs und brachten die Weihnachtsbotschaft in die Häuser und Wohnungen mit dem Segen für das neue Jahr. Die Spenden werden heuer vor allem für Projekte um Kinderrechte verwendet.
„Erhebt Eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ heißt das Leitwort der 67. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielprojekte liegen in Kenia und Kolumbien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Rund 1,36 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger in 66 Aktionsjahren, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Das Dreikönigssingen wird bundesweit getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Die Sternsinger der Stadtpfarrei haben 4086,54 € an Spenden gesammelt, die dem Kindermissionswerk für die Projekte zur Verfügung gestellt werden. Zur festlichen Messfeier am Fest der Erscheinung des Herrn, dem Fest der heiligen Drei-Könige, zeigte sich Stadtpfarrer Reinhard Röhrner dankbar für das Engagement der Kinder und Jugendlichen sowie der Helfer drumherum. Die Erfahrungen der Gemeinschaft haben auch die Sternsinger bereichert.
Sternsingeraktion
am Freitag, 3. Januar 2025
Die Sternsinger der Stadtpfarrei Mariä Himmelfahrt sind am Freitag, 3. Januar 2025, ab ca. 8.30 Uhr in der Pfarrei unterwegs und bringen den Segen zu den Häusern und Wohnungen.
In der Stadtpfarrkirche können sie wieder Segenspäckchen (Weihrauch, Kreide, Kohle, Aufkleber) gegen eine Spende von 1,50 € bekommen.
Taufe des Herrn | C
12. Januar 2025 | 10.30 Uhr mit Öffnung der Gnadenpforte
Gottesdienstzeiten am Wochenende
Samstag | Sonntag |
16.00 Stadtpfarrkirche Rosenkranz für die Verstorbenen 16.00 Lukasklinik Hl. Messe 17.30 Stadtpfarrkirche Beichtgelegenheit 18.00 Stadtpfarrkirche Hl. Messe |
|